Social Banking 2.0 – Der Kunde übernimmt die Regie

Archive for Dezember 2009

Was war, wird nicht mehr sein: Der kleine Jahresrückblick 2009

with one comment

Allen Lesern dieses Weblogs wünsche ich ein interessantes Gedankenpuzzeln zum Jahresausklang. Es wird ein turbulentes Jahr 2010 werden, wer einen Vorgeschmack darauf möchte, wie sich die Märkte für die Geldanleger entwickeln werden, kann hier in einem Gastbeitrag von Business Week, den die FAZ abdruckt, fündig werden (amerikanisches Geld wandert möglicherweise aus).

Kurzum: Die (Finanz)Welt stand und steht etwas dichter am Abgrund als viele glauben, wie das Handelsblatt bilanziert:

http://www.handelsblatt.com/politik/wissenswert/finanzkrise-weltwirtschaft-war-viel-dichter-am-abgrund-als-gedacht;2502882

Mein Lieblingsspruch dazu, der derzeit nur für allzu viele Lebensbereiche gelten kann: 

„In einem wankenden Schiff fällt um, wer still steht, nicht wer sich bewegt“.

Ludwig Börne

Jeder Spruch hat leider einen kleinen Haken, denn wenn viele auf dem Boot umher rennen,  dann steigt auch das Risiko zu wanken. In diesem Fall wünsche ich jedem meiner Leser, dass es andere Menschen gibt, die einen mal aufmuntern und an der Hand fassen.  Nun, was Reichtum nicht nur im finanziellen Sinne bedeuten könnte, das verdeutlicht Privatbankier Friedrich von Metzler im Gespräch mit der FAZ bzw. dem Schüler Samuel Monthuley hier.

In diesem Sinne, auf ein Neues. Bevor Social Banking 2.0 sich und seine Leser in die Weihnachtsferien verabschiedet, noch eine ganz interessante Lagebeurteilung über die Spätfolgen der Finanzkrise – Anne Seith gibt sie auf Spiegel online ab (hier der relevante vierte Teil):

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,664815-5,00.html

Die Zocker tanzen auf den Trümmern der Finanzkrise, aus denen noch der Rauch des letzten Crashs aufsteigt.

Quelle: Spiegel online

Dem gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen. Aber es gibt auch ein paar positive  Highlights, die Leser und auch mich selbst auf meinem Weblog Social Banking 2.0 in diesem Jahr besonders stark interessiert haben – hier eine Übersicht über einige spannende Themen, wer sich mal bis zum Jahresbeginn 2010 einige Gedanken über die Zukunft unserer Bankenlandschaft machen will:

https://lochmaier.wordpress.com/2009/12/16/die-bank-als-sozialer-lebensraum-caja-navarra-macht-es-vor/

https://lochmaier.wordpress.com/2009/11/27/friendly-fire-oko-und-genossenschaftsbanken-beaugen-zu-autonome-anleger-misstrauisch/

https://lochmaier.wordpress.com/2009/11/25/diskussion-wie-aus-social-banking-2-0-common-banking-werden-konnte/

https://lochmaier.wordpress.com/diskussion-banken-manifest/

https://lochmaier.wordpress.com/2009/10/27/postbank-ist-der-ruf-erst-ruiniert/

https://lochmaier.wordpress.com/2009/09/30/financial-croudsourcing-2-0-wie-gut-ist-die-schwarmintelligenz-wirklich/

https://lochmaier.wordpress.com/2009/09/25/pittsburgh-social-banking-ist-der-gegenentwurf/

https://lochmaier.wordpress.com/2009/09/21/mikrokredite-und-kapitalismus-2-0-wer-macht-das-rennen/

https://lochmaier.wordpress.com/2009/09/17/umbruch-wie-das-mitmachweb-die-bankbilanzen-bedroht/

https://lochmaier.wordpress.com/2009/08/25/management-2-0-ist-die-zukunft-von-social-banking-weiblich/

https://lochmaier.wordpress.com/2009/07/08/bank-2-0-spanien-a-la-marcha-schlagt-german-angst/

https://lochmaier.wordpress.com/2009/07/05/mensch-2-0-die-systemrelevanteste-aller-komponenten/

https://lochmaier.wordpress.com/2009/06/19/kreativer-bankenprotest/

Ausblick: Im neuen Jahr wird dieses Weblog dann wieder über die neuesten Geschehnisse informieren, hintergründig, aktuell – und auch ein klein bisschen visionär, ohne dass gleich der Arzt gerufen werden muss. Das Motto: Weder soll das alte Bankensystem gerechtfertigt werden, noch sollen neue Ansätze vorschnell glorifiziert werden. Der Ausblick für das kommende Jahr mit Blick auf Bankdienstleistungen, bei denen der Nutzer die Regie (mit)führt, folgt dann zu Jahresbeginn. 

Bis dahin, beste Grüsse und alles Gute

Lothar Lochmaier

P.S. Und hier noch ein Youtube-Video aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten, anlässlich einer Protestdemo vor der Citibank, das zeigt, wie tief der Frust der Bürger (bis heute) sitzt, anlässlich des vielen „dirty money“, das verdampft und sich den produktiven Mechanismen der Realwirtschaft durch Spekulation entzieht – und Menschen, die kaum mehr eine Verantwortung für ihr Tun übernehmen.

Written by lochmaier

Dezember 23, 2009 at 8:51 am

Veröffentlicht in Uncategorized

Interview – Mobile Banking Revolution: Chris Skinner über Zukunftsentwürfe ohne Bank

leave a comment »

Sein Business-Weblog ist eines der herausragenden in der internationalen Bankenszene, angereichert mit einer würzigen Prise britischem Humor und Understatement. Die Rede ist von Chris Skinner und „The Finanser“ http://thefinanser.co.uk/fsclub/ – ein regelmäßig vom Autor aktualisiertes Internet-Tagebuch, das sich insbesondere an Führungskräfte und Mitarbeiter in der Finanzindustrie und Bankenwirtschaft richtet.

Im Gespräch mit Social Banking 2.0 erläutert der renommierte  Bankenexperte, Buchautor, Redner und Marktanalyst, an welchen neuralgischen Stellen sich Innovationsspielräume im Geschäftsmodell der Finanzindustrie künftig  verorten lassen. Oder einfacher ausgedrückt: Geht die Neuerung und Veränderung, in welche Richtung auch immer, eher von der Technologie aus oder direkt vom Nutzer, oder möglicherweise sogar von beiden?

Viele Fragen, die sich vielleicht auf einen zentralen Aspekt reduzieren lassen: Wie sieht die Bank der Zukunft denn aus? Darauf hat Chris Skinner zweifellos ein paar spannende Antworten. Der Einfachheit und globalen Lesbarkeit halber hier das Interview in englischer Sprache in etwas gekürzter Form:

Social Banking 2.0:  Chris, what does Social Media in Finance Sector mean to you. Do you see some Best Practices?

The first part of the question, the relation between Banks and Social Media, the answer is not a lot. There are a few examples of Innovaters doing interesting things, such like First Direct, where there allow transparent Comments of the Users about their services, (view f.e. http://www.newsroom.firstdirect.com/press). They publish also negative comments, which is quite interesting, towards gaining trust. But most activities in Banks and Social Media are focused on the Corporate Customers. Especially Small Business Users need somewhere to go to get some advice, for example they go to the Small Business Community Website from Bank of America (http://smallbusinessonlinecommunity.bankofamerica.com/index.jspa) or the Bench which is beeing run by SEB Bank in Sweden. www.seb.se But apart from that there is very little.

Social Banking 2.0: And the private users and consumers?

The best example is BBVA’s service (view Chris Skinner here: http://thefinanser.co.uk/fsclub/2008/07/bbva-the-first.html or http://thefinanser.co.uk/fsclub/2009/02/baas-banking-as-a-service-presentation.html) , which allow the users to break the Bank down into Widgets or functionalities, so I could plug those widgets into any form of home page, so potentially I could mash up my „banking pieces“ into for example My iGoogle Page. That could be a concept how to integrate payment services and combine it with intelligent IT-Services, like local Google Maps etc.

Social Banking 2.0:  Does that also mean that Personal Finance Management will be the trend, to bring more transparency into the Online Banking Business – or is it just a nice tool?   

It is an evolution from what today most banks offer, which is just simple secure log on – and replace is with something much more customizable and personalized. But the revolution has much more to do with Mobile Banking, considering the Report of a 15-year old Boy for Morgan Stanley (view: http://media.ft.com/cms/c3852b2e-6f9a-11de-bfc5-00144feabdc0.pdf   – It is amazing how rapidly our world is changes, the movement from mainframe age (in the 1970), Web 2.0 to Mobile Interet is becoming more and more ubiquitious. It is a complete revolution.  Banks have not even worked out, what  that revolution does mean. If everybody has a Bank in the pocket, the relationship with Banking and Money changes fundamentally. If you take the iPhone and 24×7 Banking Services into account, Microtransactions become much more common, for example in terms of virtual gaming. The Mobile Internet will dynamically shift us away from thinking of Banking and Money has something to do in a physical sense. Everything could be invisible in an electronic way, that is a very exciting revolution.

Social Banking 2.0: Could Banks be in a middle term prospective be replaced?

You could easily replace the chip in your credit card by integrate a chip in your mobile phone. You could roll out that transition within three years.

Social Banking 2.0: We have nice buzzwords like Croudsourcing, Croudfunding and Mass Collaboration of Consumers, how do you see that, is it also influencing and changing the world of Banks and their core business?

We went already from the iPod to the iPhone, this is blowing away, if you see the number of downloads. From the consumer prospective there is an amazing demand for Mobile (Internet) Services and Products, that is the what the evolution is like.   

Social Banking 2.0: What about Banking and Social Media in Germany?

The strange thing is, the largest Community in Second Life was the German middle aged female User.  Generally I can see a revolution taking place now, and I don’t think that the financial system is keeping up with it.

Social Banking 2.0: Is it also a slowly revolution, that users organize money in communties and financial social networks , for example through Peer-to-Peer-lending?

I don’t think, that by the moment this is a strong alternative. Social Lending is still a small market, which has to proove that it can be a real alternative. The one bank who presented an interesting hybrid banking modell is Caja Navarra in Spain, integrating Social Lending or Civic Banking. The problem generally is the lenders part, the critical mass of people who are willing to give more money to feed the system.

Social Banking 2.0:  But the problem to trust the traditional banks could cause more problems and raise the demand for Social Lending, where do you finally see the revolution in Banking and IT-Services?

The Banks will continue to track the trends and changes within commercial and  retail Banking customers. Most banks will not respond to the changes happening, because they don’t need to change so quickly. They don’t want to move the customer away from them. Also we have to consider that other alternative protagonists will have some difficulties to get some new banking license. The real innovative players are not trying to steal the banks customer. What fundamentally is changing, is that if you put a layer on top, which removes the traditional relationship between customer and Bank.

Social Banking 2.0: Can you give us an example?

The best example is Paypal. They don’t try to steal customers from the banks, but they say, we are just a layer above you, rather than being a substitute for your bank. Paypal could upscale their services easily and add new functionalities. They do have the critical mass.

Social Banking 2.0: Which IT-Players could be the ones, who are leading the technological transition, removing banks from the top of the hierarchy to the background of the Business?

Paypal and Amazon are probably the two Players to remove Banks and practically to get rid of them.  

Social Banking 2.0: You update very regularly your Weblog Financial Services – what was the motivation to start with Blogging?

Most of my life I dealt with the Banking Industry. I worked as an Analyst and started writing for a financial Magazine, which launched a Financial Blog. So there it started more as a hobby. But there was no point and sense, just blogging once a month, you should do it regularly. Then I decided to use my blog as a voice to the financial industry. I was wondering how much users are coming.  

Interview: Lothar Lochmaier

            

Written by lochmaier

Dezember 22, 2009 at 9:16 am

Veröffentlicht in Uncategorized

Klimagipfel: Schein der „Ökoasketen“ trügt manchmal

leave a comment »

Nachdem in Kopenhagen beim Klimagipfel die große Politik den Wandel trotz vieler Nachtsitzungen verschlafen hat, sind jetzt wir dran: Neben täglicher Fitness für die niedrigen Krankenkassenbeiträge dürfen wir nun auch noch die Welt mit  unseren nach unten getunten persönlichen CO2-Vermeidungsbilanzen retten. 

Dass dies ein wohlig-kuscheliges Gefühl ist, das die Welt kaum rettet, beleuchtet Spiegel online in diesem Beitrag hier: Ich will! Ich will! Ich will!: Das konsumistische Manifest –

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,668298-2,00.html 

Wir haben es schon geahnt – es handelt sich um eine Art von „Pseudoasketismus – das Phänomen ist offensichtlich: Lohas bedeutet  Lifestyle of Health and Sustainability. Lifestyle auf Basis von Gesundheit und Nachhaltigkeit also. Der Marktslogan: LOHAS Lifestyle verändert die Wirtschaft  und Gesellschaft. Stimmt das wirklich?

Dass man nicht alles, und vor allem sich selbst nicht immer ganz so bierernst als überzeugter Loha nehmen sollte, das zeigt eine hintergründige Glosse in der Dezember-Ausgabe der Fachzeitschrift Neue Energie auf, die der freie Journalist Marcus Franken hier verfasst hat:

http://www.neueenergie.net/index.php?id=2029

Darin beschreibt er durchaus zutreffend, dass der Schein der „Ökoasketen“ manchmal trügt, dass das nach außen allzu offensichtlich zur Schau getragene Umweltbewusstsein eher eine Spielvariante der modernen Konsumgesellschaft darstellt, als ein wirklich relevanter Schritt zu einer neuen, ökologisch geprägten Gesellschaft und Wirtschaftsordnung. Lesenswert.  Kurzer Auszug mit Blick auf das konsumorientierte „Social Banking“:

Finanzkrise? Die Statistik sagt: Der Weihnachtsumsatz ist eine sichere Bank. In den beiden Jahresendmonaten geben die Deutschen seit zehn Jahren zwischen 71 und 75 Milliarden Euro aus. Und auch in diesen klimabewegten Zeiten wünschen sich die spontan befragten Büronachbarinnen ein Klavier, eine Kurzreise oder Snowboard Fahren in der Kunstschneehalle. Ein mobiler TFT-Bildschirm, ein iPhone oder Werkzeug darf es für die Männer sein. Auf immerhin 20 Prozent schätzen Marktforscher das Potenzial der Menschen, die beim Einkaufen auch auf Klimabilanz und Nachhaltigkeit blicken.

Quelle: Neue Energie

Sicherlich – auch in der Diskussion um die Lohas gibt es etwas Positives, das nach vorne weist. Viel spannender im Gegensatz dazu wäre jedoch eine Revision, was in der Gesellschaft über Geld mit welchem Preis versehen wird. Der Spiegel greift ab und an mal durchaus ein passables Thema auf, so etwa eine britische Studie, die zeigt, dass eine Putzfrau weit mehr zur gesellschaftlichen Wertschöpfung beiträgt als ein Banker (das ist natürlich etwas provokativ, aber nicht ganz falsch):

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,666917,00.html#ref=top

Es stimmt also: Eine Reinigungskraft in einem Krankenhaus leistet demnach mehr für die Gesellschaft als ein Spitzenbanker im Finanzdistrikt. Ein Zitat und eine ganz interessante Schlussfolgerung:

 

Selbst Reinigungskräfte in einem Krankenhaus tragen laut der Studie mehr zum Wohl der Gesellschaft bei als die geschmähten Banker. „Für jedes Pfund, das wir ihnen zahlen, generieren sie mehr als zehn Pfund an gesellschaftlichem Wert“, schreiben die Autoren. Die gesellschaftliche Anerkennung für ihre Leistungen bliebe den Putzkräften aber verwehrt, die Löhne extrem niedrig.

Es sei daher schlicht falsch, von einer hohen Bezahlung auf die gesellschaftliche Leistung zu schließen. Der oftmals angenommene Zusammenhang zwischen hohen finanziellen Anreizen und Beiträge zum Allgemeinwohl müsse vielmehr in Frage gestellt werden, schreiben die Autoren. Sie argumentieren, dass gerade diejenigen Wirtschaftszweige mit den höchsten Einkommen sich nicht an den Kosten beteiligen, die der Gesellschaft tatsächlich durch sie entstehen.

Quelle: Spiegel online

Hier liegt die eigentliche Diskussion, die zeigt, wie extrem schief die Anreizsysteme jenseits der ökologisch-sozialen Fassadenpolitur in unserer Gesellschaft sind. Die Diskussion um die gnädigen Mindestlöhne von 6 oder 7 Euro zeigt, dass es an einem vernünftigen Koordinatensystem fehlt. Denn nur zwei Dinge sind wirklich produktiv in der kapitalistischen Gesellschaft: Der kreative Mensch und der hart arbeitende Mensch, also die menschliche Arbeitskraft in ihren unterschiedlichen Facetten.      

Mit Spenden allein ist es also nicht getan, wir sollten vor allem intelligent investieren. Der Bürger allein kann aber nicht den übermächtigen CO2-Sack schultern. Wer aber jetzt vor Weihnachten doch noch etwas spenden möchte, der kann sich vorher noch mein Interview anhören, das ich am Samstag auf Deutschlandradio Kultur (Breitband) gegeben habe.

Im Gespräch erläutere ich, was es mit den Online Giving Marketplaces wie Betterplace so auf sich hat, und wo die Tücken und  Fallstricke liegen, wenn man übers Netz spendet statt über eine klassische Hilfsorganisation. Der Kollege Moritz Metz hat dankenswerterweise noch einen Selbstversuch dazu unternommen und das Online-Spenden persönlich getestet (der Beitrag beginnt nach Anmoderation und einem Musikstück nach etwa drei bis vier Minuten):

http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/12/19/drk_20091219_1410_67ae421f.mp3

Written by lochmaier

Dezember 21, 2009 at 8:02 am

Veröffentlicht in Uncategorized

Deutsche Bank: Zu(un)recht die Nummer eins bei Social Media?

with 6 comments

H & H Webranking Award 2009! Deutsche Bank mit Sonderpreis „Best Social Media Presence“ ausgezeichnet – diese Meldung könnte einen unbedarften Menschen glatt umhauen. Denn was ist eigentlich so preisverdächtig an den „sozialen Medien“, die ein Unternehmen bzw. eine Bank wie nutzt, oder auch nicht? Komisch, dass immer die gleich großen und bekannten Unternehmen solche Preise wie den beim Webseiten-Bewerter Hallvarsson und Halvarsson (H&H) einheimsen:

http://www.webranking.eu/

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing, mag das Motto so mancher Unternehmensberatung sein. Daran wäre nichts Verwerfliches, denn so funktioniert der Kapitalismus bislang. Aber warum das Ganze auch noch mit Preisen überhäuft werden soll, lässt sich in Frage stellen. Wer sich mal anschauen möchte, welches Ausmaß die „kreative Zerstörung“ mit Hilfe von Social Media in der Bankenlandschaft annimmt, sollte sich die Citibank (bald Targobank) genauer ansehen, so geht Bank heute bestimmt nicht:

www.so-geht-bank-heute.de

Meine prämierungwürdige Definition für die Deutsche Bank & Co. wäre eher diese hier: Social Media ist keine Technik, sondern eine Aktion, um die Gespräche zwischen einer Bank und den Kunden auf gleicher Augenhöhe zu unterstützen. Soziale Medien schaffen einen kreativen Freiraum, damit Neues entstehen kann. Die Hierarchie wird somit durch einen Geist der gleichberechtigten Kooperation abgelöst.  

Wer den Status Quo der Aktivitäten mit Blick auf Social Media bei deutschen Banken einmal näher einsehen will, findet auf Finance 2.0 eine relativ vollständige Übersicht. Aber auch Boris Janek zieht ein sehr nüchternes Fazit, seiner mehr als zweijährigen Bemühungen, produktive Ansätze zu identifizieren und zu beschreiben: 

Denn die meisten Unternehmen und vor allem Finanzunternehmen sind dabei die Social Media Landschaft zu zerstören, bevor sie richtig zu blühen begonnen hat. Social Media wird überwiegend als Marketing Instrument und Sendemedium verstanden und verwendet. Fast 80 % der Banken scheinen nicht in der Lage zu sein menschliche Gespräche im Internet zu führen.

Quelle: http://electrouncle.wordpress.com/2009/12/16/alle-banken-sind-schon-da/

Haben Sie jetzt einen Overkill an Social Media? Das dazu nur allzu leicht verwechselbare Grundverständnis nicht weniger Banken lautet eher so: Das Web 2.0 und die sozialen Medien nutzen wir als einen zusätzlichen Vertriebs- und Pressekanal, um den Kunden mit unseren Botschaften und Produkten zu beglücken. Der Dompteur füttert seine Kätzchen, er hofft, dass sie später zu keinen Raubtieren heranwachsen, sondern zu kleinen Bettvorlegern als Haustiger.

Der Klient darf sich bei Social Media 1.0 dafür sogar artig in eigens eingerichteten Feed back Schleifen bedanken, und auch vorsichtig den einen oder anderen Verbesserungsvorschlag einreichen, wie er sich denn seine Hausbank noch besser vorstellen könnte.  Aber bitte nicht zu viel davon! 

Hier gehts erstmal zum preisverdächtigen Auftritt bzw. Übersicht der größten deutschen Bank – und was sie alles so an vielschichtigen Kanälen bei Social Media bedient, die sie aus allen Richtungen befeuert:

http://www.deutsche-bank.de/de/content/company/social_media.htm

Gehen wir mal ins Detail der Analyse – zunächst die per Twittern bedienten Kunden:

1. Auf dem Kunstkanal der Deutschen Bank Artmag. http://twitter.com/ArtMag_DB tummeln sich gerade mal sechs Nutzer. Ein elitärer Kunstbegriff und abgehobene Diskussionen dienen mehr der eigenen Inszenierung als der dialoghaften Verankerung zwischen Bank, Kreativschaffenden und Kunst. Fazit: Da reicht es, wenn die Deutsche Bank auch weiterhin ein paar schöne und möglichst teure Ölgemälde ausstellt, die exklusive Besucher dann zu Gesicht bekommen. Wem das mit Blick auf ein Beuysches Kunstverständnis (Jeder ist ein Künstler) noch nicht reicht, der wird beim Themenkanal Deutsche Guggenheim fündig: http://twitter.com/deutschegugg 

2. Auch – gemessen an den eigenen Ansprüchen – nur knapp 600 Folgende hat der Nachrichtenkanal http://twitter.com/db_news. Kein Wunder: Kritische Diskussionen bleiben ausgespart, im wesentlichen wird politisch Korrektes gepostet, vor allem über die eigenen Produkte. Das lockt gerade auf Twitter keinen hinterm Ofen hervor, außer jene, die den Aktivitäten der Bank ohnehin aus beruflichen Gründen folgen müssen.

3. Das grüne Gewissen: Es gibt ja keine Bank mehr, die heute nicht komplett auf „grün macht“. Sprich, das Thema allein ist noch kein Ansatz für „Social Media“. wie sich auf der Umweltfrequenz „Climat Change“ nachverfolgen lässt  http://twitter.com/knowthenumber. Auch hier verweist die Deutsche Bank vor allem auf eigene Studien, bzw. bringt fast nur eigene Experten ins Spiel, so dass der Eindruck sich verhärten soll, das Institut stehe an vorderster Front bei der Bekämpfung des Klimawandels.  Immerhin: 274 Follower. 

4. Auch die Infokanäle über die hauseigenen Produkt-Infoschienen X-Markets http://twitter.com/X_markets bzw. das Flaggschiff DWS_Investments http://twitter.com/dws_investments/ werden kaum verfolgt.

5. Fußball ist unser Leben: Immerhin 478 follower (Stand 17.12.09) beim Kanal Deutsche Bank Skyliners  http://twitter.com/skyliners, dem hauseigenen Dreamteam. Da kommt zumindest bei diesem politisch unverdächtigen Thema etwas persönliche Färbung auf. Ganz risikolos, dieses Spiel kann die Deutsche Bank nur gewinnen.

6. Facebook: Es reicht ja heute schon, die Präsenz als erfolgreich abzuhaken, leider scheint sich auch dort kaum einer für die Seite http://www.facebook.com/pages/DWS-Investments/57082881254/ oder http://www.facebook.com/dbFX zu interessieren. Wirklich preisverdächtig, aber in welche Richtung? eher für die „sozial-saure Bankengurke des Jahres“.

7.  Flickr: Fotostreams – z.B. http://www.flickr.com/photos/dbfx – Brauchen wir das wirklich? Solche Fotos gibt es doch schon genug.

8. Youtube: z.B. http://www.youtube.com/user/DeutscheBankGruppe  – Schauen Sie sich mal im Überflug über die tollen Wolkenkratzer der Frankfurter Skyline die Deutsche Bank von oben und im O-Ton von Josef Ackermann an. Gedrechselte professionelle (und teure) Imagevideos, die bei der Kundschaft nicht gerade die Sehnsucht nach ehrlichem Feedback auslösen. Interessant sind vielleicht noch am ehesten die einen oder anderen Follower oder Freunde der Deutschen Bank, auf den unterschiedlichen Kanälen, z.B. kann man sich hier über urbane Kunst informieren, die auch die Bank fördert: http://www.youtube.com/user/UrbanAge Durch die Cities Programme an der London School of Economics and Political Science und der Deutschen Bank Alfred Herrhausen Gesellschaft initiiert, richtet Urban Age  internationale und interdisziplinäre Veranstaltungen und Forschungsprogramme aus, und unterstützt die Schaffung einer neuen städtischen Agenda für globale Städte.

Bilanzieren wir trotzdem : Was ist preisverdächtig an diesem Einsatz von Social Media?

Die Frage ist schon beantwortet. Wagen wir lieber einen Ausblick: Abschließend sollte den Lesern eine ganz aktuelle Studie des Forschungsarmes der Deutschen Bank nicht vorenthalten sein, die zeigt, wie tief der Vertrauenverlust ist, den die Banken erlitten haben.

http://www.dbresearch.com/MAIL/DBR_INTERNET_EN-PROD/PROD0000000000251855.pdf

Wer sich die 28 Seiten aufmerksam durchliest – wird feststellen, dass die Verantwortlichen selbst wissen, welch schwierige Zeiten auf sie zukommen. Welch kreative Rolle soziale Medien in diesem Prozess spielen, darüber fällt übrigens kein einziges Wort.

Umso mehr verwundert diese Aussage hier, die auch ein Ausdruck der Hilflosigkeit gegen „Social Media“ darstellt, gegenüber der geballten Macht der Bankkunden, die sich womöglich künftig anderer Kommunikationskanäle und Organisationsformen bedienen, als die ausschließlich von oben hierarchisch gesteuerten:

Eine der größten Herausforderungen für die Banken – neben der Anpassung an ein beträchtlich verändertes Geschäftsumfeld – wird es daher sein, ihre beschädigte Reputation möglichst schnell wieder herzustellen und das Vertrauen der Kunden, Entscheidungsträger und der Öffentlichkeit insgesamt zurück zu gewinnen.  

Quelle: Deutsche Bank Research: Globale Bankentrends in der Krise, Dezember 2009, S. 25.

Fazit: Und hier schließt sich wenig elegant der Kreis zwischen dem was Social Media im konventionellen Bankenumfeld darstellt, und dem, was es sein könnte. Wer nicht loslassen kann, und sich für neues öffnet, wird auch das Vertrauen der Kunden nicht wirklich zurück gewinnen. Die Abwanderung der Kunden wird sich indes schleichend vollziehen, ähnlich wie bei der SPD, als sie in Widerspruch zu ihrem eigenen Parteiprogramm geriet. Da bleibt den Oberen der Deutschen Bank tatsächlich wie oben angedeutet nur noch, die politischen Entscheidungsträger für ihre Zwecke zu gewinnen. Wie wäre es stattdessen mit dem Versuch, soziale Medien als offenes Dialoginstrument einzusetzen? Darüber fällt in dem Forschungsreport von DB Research kein Wort.

Vielleicht kann man neue Spieler beim Social Banking dann mit rechtlichen Mitteln besser  bekämpfen, als wenn man sich mit Hilfe von Social Media dem konstruktiven und offenen Dialog mit den Kunden aussetzt, und die Welt der eigenen Produkte konsequent auf deren Interessen ausrichtet.  

Und wer jetzt doch wissen will, wie die „Bank der Zukunft“ auch mit Hilfe von Social Media funktionieren könnte, dem empfehle ich meinen Artikel hier zum Thema „Die Bank als sozialer (kultureller) Lebensraum“:

https://lochmaier.wordpress.com/2009/12/16/die-bank-als-sozialer-lebensraum-caja-navarra-macht-es-vor/

Written by lochmaier

Dezember 18, 2009 at 7:07 am

Veröffentlicht in Uncategorized

Interview mit P2P-Kredite: Wer ist besser – Auxmoney oder Smava?

with one comment

Die Plattform leistet eine wichtige Form der Aufklärung über Kredite, die die Nutzer selbst innerhalb von finanziellen sozialen Netzwerken wie Prosper, Lending Club oder Zopa sich gegenseitig verleihen: Vor kurzem hat p2p-kredite  den Leistungsvergleich zwischen den beiden in Deutschland führenden Varianten beim Social Lending – Auxmoney und Smava – angestellt. Grund genug mal nachzuhaken.

Im Gespräch mit Social Banking 2.0 erläutert Claus Lehmann von p2p-kredite, was es mit Blick auf das Kleingedruckte beim Social Lending so alles auf sich hat.   

Social Banking 2.0: Wie sehen Sie das Thema denn mit Blick auf die Ausfallraten der Kredite in zwei bis drei Jahren? Zu Smava hatten Sie ja bereits geschrieben, dass die Anleger-Pools Fluch und Segen gleichzeitig darstellen. Wie aber sieht es mit Auxmoney aus – die Renditen sind ja doch deutlich zweistellig, bildet sich da etwa ein Wasserkopf oder eher nicht?

Festhalten lässt sich, dass die Nominalzinsen i.d.R. zweistellig sind. Wie hoch die Renditen ausfallen hängt von der Ausfallrate der vom Anleger ausgesuchten Kredite ab und wird sehr unterschiedlich sein. Dies wird sich auch erst nach längerer Laufzeit beurteilen lassen.

Social Banking 2.0: Man kann natürlich auch argumentieren, dass die Zielgruppe der Anleger und Kreditnehmer recht unterschiedlich sind  – bei Auxmoney doch deutlich renditeorientiere Anleger – Man könnte also sagen, die Rechnung geht auch auf, wenn die Ausfallraten zweistellig sind, dann fällt eben die Rendite geringer aus, aber immer noch zweistellig, oder?

Das lässt sich so nicht sagen.In dem nachfolgenden Artikel zur Breakeven-Berechnung habe ich versucht exemplarisch aufzuzeigen, dass ein Anleger pro ausgefallenem Kredit auf viele nach Plan laufende angewiesen ist (siehe Tabelle im Artikel).

http://www.p2p-kredite.com/breakeven-berechnung-der-geldanlage-in-auxmoney-kredite-fur-anleger_2009.html

Wie die folgende Abbildung zeigt, ist zudem der Anteil der Kredite in Verzug oder Ausfall hoch (und das sind nicht alle sondern nur die erkannten/gemeldeten) – schon relativ bald nach dem Finanzierungszeitpunkt fallen viele Kredite aus bzw. geraten in Verzug: 

Quelle: http://www.wiseclerk.com/auxmoney-kredite/finanzen-alaufzeit-alle-a-status_finanzmonat-c-9-c1-alaufzeit-m-investment.html, Stand 15.12.2009)

Social Banking 2.0: Liegt die durchschnittliche Rendite tatsächlich bei 13-14 Prozent minus knapp 2 Prozent Gebühren auf Auxmoney?

Nein, da dann die Ausfälle noch nicht berücksichtigt sind (s.o). Anleger mit vielen Ausfällen werden eine negative Rendite haben. Anleger, die gut selektiert haben (oder Glück hatten) können zumindest bisher (und vielleicht nur temporär) Renditen von 7-9% erzielen.

Social Banking 2.0: Offenbar aber werden bei Auxmoney nur 30 Prozent der Kreditanfragen positiv beschieden?

Bei Betrachtung aller Anfragen liegt die Positivquote nur bei 15-20% (grüne Linie im Chart in folgenden Link): http://www.wiseclerk.com/auxmoney-kredite/finanzen-a-chance_finanzierung-l-chance_finanzierung-m-investment.html

Die in meinem letzten Artikel genannten 20-30% bezogen sich auf die Anfragen mit einem Schufa Score >300. Dieses Segment hatte ich gewählt, um eine bessere Vergleichbarkeit mit Smava zu schaffen.

Social Banking 2.0: Und mit Blick auf die Kreditnehmer bei Auxmoney gegenüber Smava, dort tummeln sich mehr Leute, die woanders bei den Banken aufgrund des Schufascores durchs Raster fallen – stimmt dieses Klischee?

Ja, das liegt natürlich daran, dass bei Auxmoney Scores und Einkommensprüfung nicht obligatorisch sind.

Social Banking 2.0: Können Sie noch ein paar Details mitteilen, wie a) Anleger und b) Kreditnehmer sich im Vergleich zwischen Smava versus  Auxmoney mit Blick auf die Motiviation und Zielorientierung  genauer charakterisieren lassen?

zu a) Anleger
Kann ich nicht sagen, da es fast keine Primärquellen (Aussagen von vielen Anlegern) gibt. Gestützt auf die Diskussionsaussagen im P2P Kredite Forum würde ich vermuten, dass die Anleger bei Auxmoney risikobereiter sind.

zu b) Kreditnehmer

Auch hier ist eine Aussage zur Motivation der Plattformwahl nicht möglich. Ziel der Kreditsuchenden ist es natürlich den gewünschten/benötigten Kredit zu erhalten.
Ich denke, dass die Unterschiede sich neben den Selektionskritierien der Plattformen auch aus der Marketingansprache/PR ergeben – es werden unterschiedliche Zielgruppen erreicht.

Interview: Lothar Lochmaier

Written by lochmaier

Dezember 17, 2009 at 8:46 am

Veröffentlicht in Uncategorized

Die Bank als sozialer Lebensraum – Caja Navarra macht es vor

with 6 comments

In Deutschland fristet die Kultur ja bekanntlich ein Nischendasein, sie ist nicht in der Mitte als für die Gesellschaft lebensnotwendiges Gut verankert. Das zeigt auch der Umstand, dass die Kreditgeber bzw. Anleger bei der Noa Bank bislang kaum Geld für den Bereich Kultur investieren.

Ganz anders sieht dies in Spanien aus. Dort spielen Kultur  und das Feiern eine wirklich wichtige Rolle, sie sind gelegentlich auch integraler Bestandteil einer neuen „Bankenkultur“, die nicht nur in der virtuellen Welt auf Social Media setzt, auf die Einbettung „sozialer Medien“ wie Twitter, Facebook und Co.

Wer etwas Spanisch versteht oder auch gar kein Wort, der sollte sich mal – und das gilt vor allem für die deutschen Sparkassen und Genossenschaftsbanken – das Video der spanischen Caja Navarra  (die Sparkasse) ansehen – vor kurzem kamen in Pamplona immerhin 18.000 Menschen zusammen:

http://www.cajanavarra.es/es/conocenos/descubre-la-banca-civica/causas-sociales/en-marcha/2009/mas-de-18000-personas-participan-en-el-punto-de-encuentro-de-la-banca-civica-en-pamplona-baluarte.htm

In dem Raum der Caja Navarra, die sich als einer der Vorreiter beim „Civic Banking“ (Bürgerbanking) bezeichnet, versammelten sich 97 soziale Organisationen, die Projekte entwickeln und finanzielle Unterstützung von Kunden und (noch) Nicht-Kunden erhalten. Der Kundenstamm unterstützt zahlreiche Projekte, im vergangenen Jahr erzielten diese immerhin ein Geldvolumen von 26,4 Millionen Euro. Also tatsächlich als ein bisschen Social Banking zur allgemeinen Fassadenpolitur, auch als Corporate Responsibility bezeichnet.

Solche Versammlungen haben eine gewisse Signalwirkung, auch ohne viel Worte – wer das Video gesehen hat – so lässt sich die Bank als kultureller und sozialer Lebensraum gestalten. Sicherlich sollte man diese Ansätze nicht bedingungslos glorifizieren, sie sind aber zweifellos ein wichtiger Baustein, um die Bank zurück ins „wirkliche Leben“ zu holen, dort wo Märkte Gespräche sind, dort wo Unternehmen und risikofreudige Selbstständige neue Ideen entwickeln, dort wo soziale und ökologische Konzepte die Gesellschaft prägen. Dort wo die Kultur von Menschenhand gestaltet der Gesellschaft neuen Atem und Freiraum gibt, der eigenen Phantasie wieder zu vertrauen.

Es lohnt sich also das mehrminütige Video auch ohne Sprachkenntnisse anzuschauen, und einfach mal die Bilder des multikulturellen Treibens auf sich wirken zu lassen.  

Die beste Bankfiliale der Zukunft ist nämlich definitiv keine, in der es vor tollen und schicken technischen Tools nur so wimmelt. Sie wäre vor allem ein sozialer Lebensraum, den die Menschen (mit)gestalten, und nicht nur die Bankoberen nach der angeblich besten Zielgruppenansprache.  

Aber von dem Fernziel, dass Banken auch unseren sozialen und gesellschaftlichen Lebensraum mitgestalten, sind wir hierzulande ein gutes Stück entfernt, oder wie es vor kurzem ein Blogleser von Social Banking 2.0 beschrieb:

Auch wenn die Noa Bank nur eine clevere Marketingidee ist, so hat sie mit der ganzen Kampagne erreicht, dass ein neues Bewusstsein in die deutsche Bankenlandschaft kommt. Die Genossenschaftsbanken hätten eine historische Chance auf den Zug aufzuspringen, aber anstatt die Gunst der Stunde zu nutzen und alte Verkrustungen zu sprengen, ziehen sie lieber in den Krieg gegen die Neuen. Dieser Krieg ist aber nicht zu gewinnen.

> Soweit der Leserkommentar – der Eindruck, dass leider auch die Sparkassen, sowie Volksbanken schon wieder an der Vermarktungsschraube von gewissen Finanzprodukten drehen, die wir so nicht brauchen, oder über die wir gar nicht im mindesten aufgeklärt worden sind, bestätigt leider auch die aktuelle Studie der Stiftung Warentest, die gerade auch für die Genossenschaftsbanken wenig schmeichelhaft ausfällt.

Einige Auszüge aus dem Artikel der Frankfurter Rundschau:

So empfahlen zahlreiche Berater von Volksbanken bereits wieder Zertifikate. Zwar nicht die von Lehman, aber andere, die mindestens so kompliziert sind, wenn nicht gar riskant. Die Deutsche Bank und die Berliner Sparkasse wiederum boten Aktienfonds als sichere Anlage an, die BW Bank einen Rohstofffonds. Die Sparkasse Pforzheim Calw wollte das ganze Geld auf ein Goldkonto einzahlen, obwohl der Kurs des Edelmetalls stark schwankt.

Quelle: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/?em_cnt=2144923

Fazit: Man gewinnt leider immer wieder den Eindruck, am besten geht derjenige vor, der sich nur noch selbst berät. Aber auch die neuen Banken müssen sich manchmal unangenehme Fragen gefallen lassen, so etwa die Noa Bank mit Blick auf die Verbindungen und möglichen Interessenkonflikte zwischen Quorum, dem Factoring-Dienstleister, den die Gründer der Noa Bank aufgebaut haben. Hier wäre sicherlich seitens der investitionswilligen Community noch ein gewisser Aufklärungsbedarf gegeben.

Aber eines steht auch fest: Den Mutlosen gehört sicherlich die Welt nicht. Es verdient Respekt, ein Projekt wie die Noa Bank auf der grünen Wiese erfolgreich an den Start gebracht zu haben. Und: Der erste Kreditnehmer dürfte sich sicherlich freuen, denn er erhält eine neue Chance im Leben, die er so vielleicht ohne die Kunden der Noa Bank nicht erhalten hätte.

Es handelt sich dabei um einen Kapitän und Berufsfischer, der sich ein gebrauchtes neues Schiff „Claudia“ zulegen konnte, mit Hilfe eines Kredits in Höhe von 28.000 Euro zu 7,6% und einer Laufzeit bis Mitte 2012.

http://www.anderebank.de/blog/artikel/claudia-bekommt-ersten-kredit/

Warum hat Frank Steinbusch den Kredit bekommen, dazu die Noa Bank: Die Aussichten für ihn seien gut. Die Kunden bekämen absolut frische Ware und wüssten außerdem, wo sie herkomme. Das sei eine sehr gefragte Kombination. Das sieht erstmal nach einer transparenten Kreditvergabe aus.

Wir Deutschen neigen ja dazu, das Glas immer halb leer, statt halb voll zu sehen. Ein bisschen spanische Lebensfreude täte uns gut, dann würde sich auch die Bank hierzulande als sozialer Lebensraum besser entfalten.

Genug zu tun haben die Experten der Noa Bank jedenfalls, um sich nicht um jeden kleinen Wimpernschlag der allzu vorschnell los schießenden Kritiker zu kümmern. Weitere 230 Kreditanfragen warten nämlich auf die Bearbeitung – das klingt erstmal so, als ob es lohnte, in derartige Vorhaben zu investieren, oder?

  

Written by lochmaier

Dezember 16, 2009 at 2:33 pm

Veröffentlicht in Uncategorized

Qualität der Bankenberatung stürzt weiter ab – Rürup und Maschmeyer „riestern“ sich nach oben

leave a comment »

Die Schlagzeilen sind alt bekannt. Keine Bank hat derzeit in der Kundenberatung eine wirklich gute Qualität aufzuweisen, berichtet die Stiftung Warentest. Und alle führenden Fernsehanstalten und Printmedien greifen das Thema auf – einige Beispiele:

http://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge/stiftung-warentest-banken-empfehlen-weiter-riskante-produkte;2500313

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,667132,00.html

http://www.zeit.de/wirtschaft/geldanlage/2009-12/bankberater-warentest-geldanlage

Das Thema mit Blick auf die scheinbar nahe liegende Alternative „Honorarberatung“ beleuchtet der Blicklog in einem Beitrag hier:

http://www.blicklog.com/2009/12/16/honorarberatung-mit-zukunft/

Tatsächlich muss man auch fragen, was eine qualifizierte Erstberatung bei entsprechend kalkulierten Stundensätzen mit Vorbereitung und nachbereitender Analyse eigentlich kosten müsste, damit sich dieses Geschäftsmodell rechnet. Viele Kunden, die es gewohnt sind, ihr Girokonto kostenlos zu führen, sind psychologisch nicht bereit 500 € für eine objektive Beratung zu zahlen, auch wenn sie über Provisionen und Gebühren bei einem Abschluss viel höhere Entgelte zahlen.

Quelle: Blicklog

Wo also liegt die Alternative – Man kann nur zustimmen, die Honorarberatung ist bislang zwar ein kleiner Baustein zu mehr Transparenz in der Kundenberatung. Sie ist aber nur der Weg, nicht das Ziel. Letztlich zählen die Produkte und Prozesse, die hinter einer Bank stehen. Und da kann weiter bezweifelt werden, dass es künftig in der Finanzbranche mit rechten Dingen zugehen wird, und wir plötzlich nur noch nachhaltige Bankmodelle sehen werden.  

Ein beredtes Beispiel ist das neue „Dreamteam“, eine Beratungsfirma für exklusive Entscheidungsträger, bestehend aus dem Ex-AWD-Chef Carsten Maschmeyer, dem Ex-Wirtschaftsweisen Bert Rürup (auch mal mit der AWD liiert) – und last but not least, dem Walter Riester, Ex-Arbeitsminister und Architekt der „Riester-Rente“. Das Handelsblatt berichtet:

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/koepfe/neue-beraterfirma-maschmeyer-und-ruerup-stuerzen-sich-ins-abenteuer;2499877 

Dir zweifelhaften Renditen der „Riester-Rente“ sind uns allen ja bekannt. Letztlich dienen sie wie ein Selbstbedienungsladen der Versicherungsindustrie. Insofern also: Grünes Licht für das neue Dreigepann, auf in das Zeitalter Riester 2.0. Denn die Riester-Rente ist wie Lotto spielen, leider gewinnt so gut wie keiner wirklich was, außerdem sind beim Riestern reloaded die Gebühren viel höher als beim Ankreuzen von sechs Richtigen, berichtet etwa die Süddeutsche Zeitung:

http://www.sueddeutsche.de/finanzen/562/496873/text/ 

Fazit:  Die Riester-Lotterie ist für uns alle da. Wem das nicht reicht, der kann noch eine Rürup-Rente abschließen als Selbstständiger – kleiner Haken: Falls es zum vorzeitigen Ableben kommt, verfällt die ganze eingezahlte Summe, und die Ehefrau oder sonstige Hinterbliebene gehen leer aus. Mancher Architekt baut also lieber direkt über dem Wasser, und der Meeresspiegel steigt weiter.

Die einen oder anderen werden sich jetzt sagen, nehmen wir doch einfach mal die Parkvariante, und setzen ganz bequem auf Tagesgeld und Festzinsanlagen. In der Tat, da gibt es einige neue Anbieter, worunter die niederländische Variante der Yapi Kredi Bank derzeit mit 2,25% fürs Tagesgeld den Spitzenreiter unter den neuen darstellt. 

http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gXjY0nfGDWhnNoUcF3nHy9szPZQg

Aber auch die Alternativen ABC Bank, Degussa Bank, Grenke Bank oder Isbank sollte man sich genauer ansehen, einmal wegen der Einlagensicherung, oftmals ist die nur durch die mündliche Garantie unserer beschichtigenden Bundeskanzlerin Angela Merkel abgedeckt. Auch das Kleingedruckte gilt es zu berücksichtigen, was man noch so alles mit abschließt, Risiken und Nebenwirkungen inbegriffen.  

Außerdem könnte es sich lohnen, etwas abzuwarten, und jetzt keine Festgeldanlage für zwei bis drei Jahre abzuschließen. Denn die Leitzinsen der EZB könnten allmählich im kommenden Jahr wieder steigen, und damit auch die Sparzinsen, weshalb es sich lohnt, das Geld derzeit nicht für länger als drei bis sechs Monate zu binden.

Written by lochmaier

Dezember 16, 2009 at 9:39 am

Veröffentlicht in Uncategorized

Quo Vadis? Der junge hippe Bankkunde und Social Media

with 2 comments

Wie phantastisch, wenn der neue Bankkunde doch gläsern wär. Doch das ist leider eine Mär. Trotzdem versuchen die Marketingstrategen sich gerade an die hippen-jungen-trendigen Nutzergruppen heran zu tasten. Manchmal wird man die Klette gar nicht mehr los – Legen wir also die Fesseln ab, und philosophieren wir darüber, wie wir die junge Generation für die Banken gewinnen können. 

Vorgemacht hat es uns die Citibank, pardon, Targobank, die Social Media in ihrer Kampagne www.so-geht-bank-heute.de als rein manipulatives Stilmittel einsetzt. Fazit: Keine Lektion nach der Pleite mit den Lehmann-Papieren gelernt. Motto: Wir machen (fast) weiter wie bisher, nur soll der Kunde davon nichts mitbekommen.

Oder sagen wir eher, nicht wenige Bankmanager und Diensteister träumen davon, sich von hinten ins „Unterbewusstsein“ reinzuschleichen, um dort wie ein sich selbst organisierendes Botnetzwerk die Command-and-Control-Funktion auf dem geistigen Rechner des Anwenders auszuführen – siehe folgenden Fachartikel inder Fachzeitschrift  „die bank“, die sich auch oder gerade an die Führungskräfte richtet: 

http://www.die-bank.de/banking/die-junge-generation-gewinnen

Ich werde demnächst mal beleuchten, wie eine Führungskultur in der „Bank 2.0“, die dieses Etikett verdient, aussehen könnte. Gehen wir aber zuvor einfach mal ein paar Aussagen des Autorenbeitrags einer Unternehmensberatung im einzelnen genauer durch – über wen mit Blick auf den jungen-trendig-hippen Bankkunden reden wir denn da?

Im Anschluß an die jeweiligen Textpassagen folgen die Kommentare von Social Banking 2.0, die so manche Web 2.0-Strategie als selbst referenzielle Veranstaltung entlarven:

Young Potentials sind vor allem Studierende aus Fachrichtungen mit überdurchschnittlichen Berufschancen (Medizin, Wirtschaftswissenschaften, Jura etc.) und damit Einkommens-/Vermögenserwartungen sowie Auszubildende aus ausgewählten Berufen mit unterdurchschnittlichem Beschäftigungsrisiko. In Deutschland umfasst diese Teilgruppe zur Zeit ca. 2,5 Mio Kunden. Hinzu kommen pro Jahr nahezu 750.000 neue Studienanfänger bzw. Auszubildende (Neukunden).

Ein Finanzpartner muss in erster Linie (hoch)leistungsfähig sein, und zwar im selben Maß wie diese Kunden selbst es für sich in Anspruch nehmen.

Social Banking 2.0: Sind Banken überhaupt so leistungsfähig, um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden?

Darüber hinaus wollen Young Potentials bei der Etablierung im Beruf und im Leben durch Informationen und entsprechende Angebote unterstützt und gefördert, dabei aber nicht entmündigt werden.

Social Banking 2.0: Gibt es diese Angebote überhaupt?

Kompetente, persönliche Beratung unter Bezugnahme auf die individuelle Lebenssituation hat deshalb einen hohen Stellenwert.

Social Banking 2.0: Das wäre eine Abkehr vom provisions getriebenen Verkauf, worüber in dem Beitrag kein Wort fällt. 

Per saldo bewegen sich Young Potentials bereits stark in der eher rationalen Erwachsenenwelt, die „Generation Fun“ ist nicht mehr unbedingt aktuell.

Social Banking 2.0:  Brilliante Analyse, bei der man nichts sieht, außer dass der Tiefgang fehlt, wenn es darum geht, die Dynamik zwischen Lebensstil, Konsum und Anlageverhalten wissenschaftlich fundiert zu erfassen. Dazu braucht es keine bezahlten Studien, sondern nicht leitbild-gesteuerte wissenschaftliche Analysen. 

Zielgruppenmanagement bedeutet, den Marketing- und Vertriebsmix konsequent auf die Bedürfnisse und Präferenzen der Zielgruppen durch Umsetzung spezifischer Zielgruppenkonzepte auszurichten.

Social Banking 2.0: Genau das funktioniert bei dieser Zielgruppe mit Sicherheit nicht.

Wesentliche Voraussetzung hierbei ist die präzise Kenntnis der Young Potentials. Die hierfür erforderliche Zielgruppenprofilierung (Soziodemographika, Einstellungen, Verhaltensweisen, Bedürfnisse, Präferenzen, Motivatoren/Barrieren) ist mit modernen Marktforschungstools schnell und effizient durchführbar.

Social Banking 2.0: Woher sollen denn diese Daten stammen, das ist komplettes Neuland, da reicht weder ein Marktforschungsinstitut, noch ein paar simple Typologien beim Konsumverhalten, noch ein ökonomisches Lagebild (Kaufkraft etc.).  Allen jetzt ratlos als „Coworker“ umher irrenden Marktforschern empfehle ich meinen nicht hundertprozentig aber fast ernst gemeinten Persönlichkeitstest: Sind Sie Business-Punker oder Social Entrepreneur? Den gibt es hier.
 

Auch wenn Young Potentials grundsätzlich Multikanalkunden sind, ist eine attraktive Internet-Präsenz von besonderer Bedeutung. Neben speziellen Online-Angeboten wie abschlussfähigen Produkten, personalisierten WebSites, Online-Finanzplanung und -Rechner, Zugängen zu Online Communities, Shopping-Angeboten, Bereitstellung von Online-Informationen über zum Beispiel Events sollte der gezielte Einsatz von Web-2.0-Technologien für bi-direktionale Kommunikation geprüft werden (Wikis, Blogs, Social Networking Services, Multi-Media-Sharing und andere).

Social Banking 2.0: Das klingt phantastisch, kein Wort über die Eigendynamik, die in solchen Medien drin steckt. Vorschlag: Banken sollten einen virtuellen Avatar in Twitter einstellen, der jedes Produkt mit 140 Zeichen genau erklärt, so dass es endgültig keiner mehr versteht.

 
Die Zielgruppe ist jedoch aufgrund heterogener Lebenswelten (Berufe, Interessen usw.) und hoher Reizüberflutung durch Offline- und Online-Kommunikation nur schwer zugänglich.

Social Banking 2.0: Oha, jetzt kommt die brilliante Schlußfolgerung, weshalb Banken von dieser Zielgruppe lieber ganz die Finger lassen sollten.

 
Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen müssen Young Potentials deshalb in ihren spezifischen Lebenswelten, an den Orten und in den sozialen Umfeldern (Communities), in denen sie sich bewegen, erreichen. Erfahrungsgemäß greifen junge Erwachsene gerade in der Phase der Umgestaltung ihres Lebenskonzepts auf ihr soziales Netzwerk zurück. Es gilt daher, im Sinne eines Community Marketing, die richtigen Communities zu identifizieren, zu erschließen und Marke sowie das Leistungsangebot dort nachhaltig zu positionieren. Ein erfolgreiches Beispiel ist das Beziehungsnetzwerk XING, über das zum Beispiel eine Großbank gezielt Finanzprodukte in der Zielgruppe Führungs- und Fachkräfte verkauft.

Social Banking 2.0: Xing ist mit Sicherheit das schlechteste aller denkbaren Vorbilder. Mit Werbung unabhängige Zielgruppen zu penetrieren, die mittlerweile doch ein bisschen durchblicken, und diese mit Produktspam zu quälen, ist sicherlich kein erfolgreiches Patentrezept zur Erschließung der neuen Zielgruppen. 
 

Community Marketing kann in Zielgruppen, die stark beziehungsorientiert sind und soziale Netzwerke intensiv pflegen, zu spürbaren Absatzsteigerungen beitragen. So lassen sich zum Beispiel ca. 90 % der jungen Erwachsenen bei Kaufentscheidungen durch Einflüsse aus ihrem unmittelbaren privaten Umfeld/Netzwerk beeinflussen.

Social Banking 2.0: Vorsicht Falle! Die Tipps organisieren die Nutzergemeinschaften selbst. Jeder Eindringling von außen wird als Störenfried wahr genommen.

Dieses Potenzial gilt es zu heben. Der Ansatz hierzu liegt in der Nutzung sozialer Netzwerke und persönlicher Beziehungen zur Übermittlung von Werbebotschaften und Platzierung von Produkten, zum Beispiel durch gezielte Stimulierung und Umwandlung von Empfehlungen in der Zielgruppe (Empfehlungsmarketing und Interessentenmanagement).

Social Banking 2.0: Wer eine gute Marke mit glaubwürdigen Produkten und Botschaften in- und außerhalb des Netzes hat, der wird weiter empfohlen. Das Internet ist kein „Geistheiler“ für schlechte Bankprodukte, die nur provisionsgetrieben sind. 

 

Zum Abschluß sei den Banken noch ein kleines bisschen Trost gespendet, damit dem Autor keine einseitige Sichtweise vorgeworfen werden kann. Nein – es wird keine neue Spekulationsblase an den Kapitalmärkten dieser Welt geben, wie dieser FTD-Artikel anhand der Aussage von Robert Shiller uns (fast) glaubwürdig versichert (es gibt ja auch genug andere Probleme, zum Beispiel die alte Spekulationsblase, die auf dem Rücken der Steuerzahler und Bankkunden landet):

http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:krisen-kenner-so-schnell-entsteht-keine-neue-blase/50038935.html

Es stellt sich die Frage, wo denn die spannenden Produkte und Innovationen bleiben, mit denen die Finanzdienstleister und Banken gerade bei den „Young Potentials“ künftig punkten möchten. Nicht wenige Menschen in dieser von den Marketingstrategen noch nicht einmal im Ansatz richtig beschriebenen Zielgruppe werden sich kaum mehr einen „Bärendienst“ aufbinden lassen.

Eine Aussage von Robert Shiller gefällt mir ganz gut:

Künftige Exzesse könnten am Besten verhindert werden, wenn die finanzielle Beratung für Privatpersonen und Investoren unabhängig werde und die Anreizkonflikte gelöst würden. „Spekulationsblasen werden sich damit nicht verhindern lassen, sie gehören zum Kapitalismus. Sie sind ja auch nicht das Ende der Welt. Aber wir können aus vergangenen Krisen lernen. Spekulationsblasen gab es in der Geschichte viele, aber jedes Mal dachten die Menschen immer wieder: Dieses Mal ist alles anders.“
 
Shiller gilt als einer der wichtigsten Kritiker der Theorie effizienter Märkte, die behauptet, Märkte fänden immer von selbst zum vernünftigen Ergebnis. „Diese Theorie ist überholt.“ Dennoch könne die Antwort nicht darin bestehen, den Markt durch den Staat zu ersetzen. Vielmehr schlägt Shiller neue Finanzinstrumente vor, mit denen man sich gegen Risiken absichern könne. „Hätte es Möglichkeiten gegeben, mithilfe spezieller Wertpapiere gegen eine Immobilienpreisexplosion zu wetten, wären die Preise nicht so hoch gestiegen.“ Die Probleme überschießender Märkte seien nicht unlösbar und die Regierungen seien dabei, sie zu lösen. „Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr anspruchsvolle Finanzinstrumente.“
 
Quelle: FTD
 
Social Banking 2.0: In diesem Sinne, auf ein Neues. Hier geht es zur Alternative, zum „freundlichen Bankenmanifest“ einer vorläufig noch weitgehend in der Phantasie existenten „virtuellen Mitmachbank“.
 
Noch ein kleines Zitat gefällig: „In einem wankenden Schiff fällt um, wer still steht, nicht wer sich bewegt“.
Ludwig Börne
 
Wer es immer noch nicht verstanden hat, der sollte vielleicht mal dieses alte Loriot-Video anschauen, wo laufen Sie denn hin, die teuren Rennpferde:

Written by lochmaier

Dezember 15, 2009 at 8:13 am

Veröffentlicht in Uncategorized

Noa Bank: Kundenzuspruch wächst weiter

leave a comment »

Wie sich die Bankenwelt allmählich ein klein wenig zum hoffentlich Besseren verändert, unter anderem erläutert am Beispiel der Noa Bank, das beschreibt ein Artikel in den VDI nachrichten: 

http://www.vdi-nachrichten.de/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=3&id=17026&source=paging&cp=1

Ein Interview mit dem Gründer Francois Jozik rundet den Beitrag ab:

http://www.vdi-nachrichten.de/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=3&id=45468&source=homepage

 Die Noa Bank bilanziert die Perspektiven:

Seit der Öffnung der Bank vor vier Wochen konnten wir rund 2500 Kunden für uns gewinnen. Bis Ende 2010 streben wir einen Kundenstamm von rund 20 000 und auf Fünf-Jahressicht von bis zu 500 000 an. Da wir erst vier Wochen auf dem Markt sind, haben wir noch keine Kredite verteilt. Allerdings stehen wir mit 10 Antragstellern kurz vor dem Abschluss. Insgesamt haben wir in den letzten Wochen rund 200 Kreditanfragen erhalten.

Quelle: VDI nachrichten

Die betriebswirtschaftlichen Fakten und das allgemeine Umfeld zur Gründung der Noa Bank beschreibt Gründer Francois Jozik in seinem neuesten Blogeintrag am 14.12.09 hier:

Die Bank hat bereits 1152 Kunden (die ein Konto eröffnet haben) und 1354 Menschen die Unterlagen für die Eröffnung eines Kontos beantragt haben. Die noa Gemeinschaft wächst und gleichzeitig auch die Höhe der Guthaben. Bis zum heutigen Tage hat die Bank 5.422.125,07 Euro erhalten.

Weitere Infos, was konkret mit dem in den vier angesammelten Themenfeldern angesammelten Volumina geschieht, und in welche Kredite es reinvestiert werden soll, finden sich en detail hier:

http://noabank.de/wo-ihr-geld-hilft/geldverteilung/thema/region 

Die Bereiche Kultur und Leben sind dabei für die Anleger von nachrangiger Bedeutung. Am wichtigsten zu sein scheint für die meisten, direkt in ihrer örtlichen Umgebung sinnvolle Projekte zu fördern, bzw. ökologisch-soziale Projekte zu fördern. Gerade in der Umwelttechnik und Cleantech scheinen die Wachstumspotenziale verlockend zu sein. 

Aber auch dies ist der Praxis ein gar nicht so einfaches Unterfangen, wie ich kürzlich in einem Fachbeitrag für die Wirtschaftszeitung Produktion aufgezeigt habe, der die nicht gerade einfachen Perspektiven der deutschen Solarindustrie beleuchtet:

http://imperia.mi-verlag.de/imperia/md/content/ai/produktion/fachartikel/2009/48/pro09_48_012.pdf

Auch Spiegel online widmet sich dem Thema der ausländischen Billigkonkurrenz in der Photovoltaik aus China:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,665311,00.html

Kurzum: Das Investieren in konkrete Projekte erfordert viel Know-how, um die richtigen Strategien und viel versprechenden Technologien zu adressieren. Echte Handarbeit eben statt maschinell geprüfter und automatisierter Kreditvergabe in klein- und mittelständische Unternehmen.  

Kein Wunder also, dass bei Anlegern der Noa Bank überschaubare, weil unmittelbar in der Region angesiedelte Vorhaben, an oberster Stelle bei der Kreditvergabe landen. Traditionell fristet hingegen die Kultur in Deutschland eher ein meist wenig beachtetes Nischendasein, sie wird zwar als nützlich, aber (leider) nicht unbedingt als gesellschaftlich notwenig angesehen, was sich auch in den Präferenzen der Anleger widerzuspiegeln scheint.

Auch der Begriff bzw. die Oberkategorie „Leben“ scheint vielen Menschen erst einmal etwas abstrakt zu sein als formaler Investitionsrahmen, in den man sich mit eigenen Ideen und Vorschlägen gezielt einbringt, um sinnvolle Vorhaben zu fördern. Vielleicht ist ja auch die Bugwelle in der Wellness/Lifestyle/Gesundheit gerade für die wenig dogmatische Zielgruppe der Noa Bank-Anleger nicht ganz so stark wie andernorts. 

Was das konkrete Vergabeprozedere angeht, so weist die Noa Bank zurecht darauf hin, dass dieser Prozess ein genaueres Augenmerk und sehr viel Sorgfalt erfordert, wovon letztlich sowohl die Kreditgeber als auch die Anleger profitieren:

Natürlich kommen bereits Fragen darüber auf, wann wir die ersten Kredite vergeben. Nebenbei bemerkt, Kredite an kleine und mittelständische Unternehmen zu vergeben ist ein strikter Prozess. Man muss die Anfragen aufnehmen, sie analysieren, die Kunden besuchen, Lösungen vorschlagen, sich über die Voraussetzungen und Bedingungen einigen, eine Risiko-Entscheidung treffen und diese dann vertraglich festlegen. Und dies braucht Zeit.  

Quelle: Noa Bank

Written by lochmaier

Dezember 14, 2009 at 10:01 am

Veröffentlicht in Uncategorized

Peer-to-Peer-Kredite: Reformen stehen an, klare Leitlinien beim Social Lending gefragt

leave a comment »

Derzeit beschäftigen sich in den USA die staatlichen Regulierungsbehörden damit, wie sich im Falle von Prosper und Lending Club mehr Sicherheit und Transparenz im kommerziell ausgerichteten Social Lending herstellen lässt. Es gilt, die Interessen zwischen den Konsumenten, Betreibern und der Aufsicht in einen Gleichklang zu bringen.

Als ein Stilmittel dazu dient der Consumer Protection Act, berichtet Businesswire.com:

http://www.businesswire.com/portal/site/home/permalink/?ndmViewId=news_view&newsId=20091211005673&newsLang=en 

Der Markt ist noch jung, und auch ziemlich unreif. In den USA entstand er vor der Finanzkrise, weshalb es viele Lektionen zu lernen gilt, soll das Peer-to-Peer-Lending dort zu einer echten Alternative zur klassischen Kreditwirtschaft heranreifen.

Auch die Probleme bei einigen Betreibern in den USA mit dem Datenschutz verdeutlichen, dass erheblicher Bedarf an einer rechtlichen Feinjustierung bei den dortigen Plattformbetreibern bestehen. Man hätte sich durchaus an ausländischen Standards orientieren können. Jetzt muss an vielen Lecks nachgebessert werden.

Trotz der Schwierigkeiten – der Markt wächst weiter, in den USA im November 2009 generierten die beiden Marktführer Prosper.com und Lending Club ein Kreditvolumen von rund 9,2 Mio. US-Dollar berichtet American Banking News:

http://www.americanbankingnews.com/2009/12/04/u-s-peer-to-peer-lending-firms-originate-9-2-million-in-loan-growth-during-november/

Aber auch hier tauchen neue Fragezeichen auf, denn American Banking News unterstellt etwa, dass die Rückzahlungsraten bei Krediten innerhalb der Familie und von Verwandten im Vergleich zu einer Peer-to-Peer-Kreditbörse deutlich unter dem Branchenschnitt liegen. Sprich: Hört etwa beim Geld die Freundschaft in der Familie doch (manchmal) auf?

http://www.americanbankingnews.com/2009/12/09/why-peer-to-peer-lending-works-when-lending-money-to-friends-doesn%e2%80%99t/

Nun ja, finanzielle soziale Netzwerke sollen genau diese Aufgabe leisten, die Interessen aller Beteiligten sorgfältig auszubalancieren. Angesichts von einigen unausgegorenen Geschäftsmodellen am Markt bei der Kreditvergabe über menschliche soziale Netzwerke ist es jedoch vordringlich, starke Kontrollmechanismen zu etablieren, zum einen aus der Gemeinschaft der Kreditgeber und Kreditnehmer heraus.

Und zum anderen von Seiten der staatlichen Aufsichtsbehörden, um Auswüchse am Markt frühzeitig zu unterbinden, die die gesamte Branche in Misskredit ziehen. Auf die Dauer nicht funktionieren kann ein P2P-Modell in der privaten Kreditvergabe ohne ausreichende Einlagensicherung, Bonitätsprüfung und solide Abwicklungsmechanismen, einschließlich hoher Standards beim Datenschutz und der IT-Sicherheit. Transparente Geschäftsbedingungen und moderate Gebühren sind ein weiterer Baustein für den Erfolg der neuen Plattformen.

Social Banking 2.0 definiert P2P-Kreditvergabe: Klare Spielregeln sind gefragt

Von Seiten der Kreditgeber ist außerdem Augenmaß beim Aushandeln von Kreditkonditionen erforderlich, damit sich das Zinsniveau nach einer Phase der ersten Euphorie nicht allmählich dem der etablierten Banken annähert oder dieses gar überschreitet (bei Lending Club und Prosper.com bereits der Fall, aber auch in Deutschland bei Auxmoney). 

Und von den Darlehensnehmern kann erwartet werden, dass diese imstande sind, ihre Kredite innerhalb des vorgegebenen Rahmens zurück zu bezahlen. Im Folgenden als Diskussionsgrundlage stellt Social Banking 2.0 zehn Leitlinien bereit, für eine nachhaltige P2P-Kreditvergabe:

Erstens: Der Betreiber erhebt keine Vorab-Gebühren, sondern erhält nur eine Vergütung, wenn die Kreditvergabe zustande kommt und das Darlehen ausbezahlt worden ist.

Zweitens: Der Betreiber sorgt für transparente Geschäftsbedingungen, indem er alle Kosten und laufenden Gebühren für Kreditnehmer und Darlehensgeber offen legt.

Drittens: Der Betreiber sorgt für eine ausreichende Einlagensicherung. Im Idealfall garantiert ein Bankinstitut im Hintergrund diesen Mechanismus. Haftungsrechtlich darf der Betreiber sich nicht leichtfertig aus der Affäre ziehen können, indem er die Geschäfte nur anbahnt, jedoch nicht fortlaufend kontrolliert.

Viertens: Die Kreditnehmer werden mit einem ausgefeilten Scoring-Modell auf ihre Bonität geprüft. Der Verwendungszweck sollte stichprobenartig geprüft werden, um nicht in bestimmten Bonitätsklassen deutlich erhöhte Kreditausfälle zu generieren.

Fünftens: Der Betreiber sorgt für eine überschaubare Gruppierung der einzelnen Risikogruppen (Clustering), damit die Nutzer die Risiken und Chancen ihrer jeweiligen Anlageklasse überblicken können. Die Verteilung der Gelder in einem breit gestreuten Anlegerpool stellt eine wirksame Methode zur Risikominimierung dar.

Sechstens: Auch der Verwendungszweck spielt eine Rolle. Sinnvolle Projekte sollten im Vordergrund stehen, statt die Vermittlung von Konsumkrediten in den Mittelpunkt zu stellen.

Siebtens: Datenschutz und IT-Sicherheit seitens der Betreiber und Nutzer genießen oberste Priorität. Weder darf der Zugang zu den Online-Angeboten für fremde und unautorisierte Personen zugänglich sein, noch darf es beim Betreiber einen laxen Umgang mit persönlichen Informationen geben. Die unautorisierte Weitergabe von Nutzerdaten an Dritte – zu welchem Zwecke auch immer – ist ein absolutes Tabuthema.

Achtens: Um ein Ausufern der Renditeansprüche seitens der Kreditgeber (und Plattformbetreiber) zu begrenzen, empfiehlt es sich, analog zu den länderspezifischen Rahmenbedingungen, sinnvolle Obergrenzen für die Zinsgestaltung und Tilgungspraxis einzuführen. Anbieter mit internationalen Verflechtungen sind vom Gesetzgeber mit Blick auf ein transparentes Geschäftsgebaren zu überprüfen, etwa mit Blick auf etwaige Haftungslücken.

Neuntens: Der soziale Netzwerkgedanke mit persönlichem Touch endet hier: Kreditnehmer und Darlehensgeber müssen und sollen sich nicht persönlich mit Namen und Wohnort kennen, um zu einer soliden Entscheidung bei der Kreditvergabe zu gelangen. Hohe Standards beim Datenschutz verhindern, dass persönliche Fehden über das Netz ausgetragen werden.

Zehntens: Grundsätzlich ist von Vermittlungsbörsen abzuraten, die ohne einen rechtlich in der Verantwortung stehenden Moderator und Betreiber funktionieren, der für einen fairen Interessenausgleich zwischen Anleger und Kreditnehmer sorgt. Nur in Verbindung mit den zuvor beschriebenen Mindeststandards lässt sich der Schutz von Anlegern und Kreditnehmern auf die Dauer gewährleisten.

Elftens:     Hier könnte Ihr Beitrag stehen!

Quelle und Copyright: Social Banking 2.0 – und der Rest der Welt.

Written by lochmaier

Dezember 13, 2009 at 10:03 am

Veröffentlicht in Uncategorized