Social Banking 2.0 – Der Kunde übernimmt die Regie

Crowdfunding: Interview mit LeihDeinerUmweltGeld

with one comment

Bereits vor zwei Jahren wurde in Mainz die LeihDeinerStadtGeld GmbH gegründet, die sich auf die Beteiligung von Bürgern bei der Finanzierung von kommunalen Vorhaben via Netz spezialisiert hat. So gelang es ihr im Herbst vergangenen Jahres, über die Plattform „LeihDeinerStadtGeld“ bei den Bürgern Geld einzusammeln, um dringend benötigte Funkgeräte für die Freiwillige Feuerwehr anzuschaffen.

Die erfolgreich verlaufene Finanzierung hat das Unternehmen offenbar dazu ermuntert, den neuen Dienst nun auch auf die Finanzierung von Umweltprojekten zu erweitern. Über die Plattform „LeihDeinerUmweltGeld“ kann sich der (Netz-)Bürger bereits mit kleinen Beträgen an der Finanzierung von Umweltprojekten beteiligen.

Und das funktioniert so: Engagierte Bürger kaufen und verkaufen ihre Kredite direkt untereinander. Der Plattformbetreiber wiederum steht für die gesamte Abwicklung des Handels gerade. Dabei soll der Kapitalgeber aber nicht leer ausgehen.

Im Unterschied zu einer reinen Spendenplattform will „LeihDeinerUmweltGeld“ aber eine Investmentplattform sein, die ihre Kapitalgeber am Erfolg der Projekte in Form von Zinsen oder Gewinnausschüttungen beteiligt. Der große Vorteil dieses Finanzierungskonzepts ist, dass es als privat zu qualifizieren ist, Banken außen vor lässt – und damit aufwändige Genehmigungsverfahren der Finanzaufsicht (BaFin) entfallen.

Und mit dieser Aussage sind wir beim vorerst letzten Teil meiner Artikel- und Interviewserie zu den grünen Crowdfunding Start ups, hier mit Blick auf die Unternehmensstrategie und die banktechnische Verbindung. Kurze Auskunft über die Plattform „leihDeinerUmweltGeld“  erteilt Jamal El Mallouki.

Social Banking 2.0: Wer ist als „Bank“ und sonstiger Partner an Bord?

Jamal El Mallouki: Als Bankpartner bauen wir wieder auf die Fidor Bank AG, die Dank der starken Technologiefokussierung einen elementaren Vorteil für uns als Dienstleister bietet. Die Fidor Bank wird, wie auch schon für LeihDeinerStadtGeld, ein Treuhandkonto zur Verfügung stellen und als Zahlungsdienstleister fungieren.

SB 2.0: Wie sieht die Motivation hinter der technischen Umsetzung aus?

Das technologische Prinzip bei LeihDeinerUmweltGeld entspricht dem bei LeihDeinerStadtGeld – deshalb das neue Angebot. Wichtig ist uns auch die breite Partizipation von Bürgern ohne als Genossen, Gesellschafter oder anderer Funktion tätig werden zu müssen.

SB 2.0: Wie sieht es aufsichtsrechtlich aus? In welcher Rechts- und „Finanzform“ erfolgen die Beteiligungen?

Die Beteiligungen werden ausschließlich als Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt angeboten. Die Rendite kann hierbei in Form eines reinen Festzinses, einer reinen Gewinnbeteiligung oder einer Mischung aus beidem erfolgen.

SB 2.0: Was eignet sich besonders (Wind, Solar, Bio), was wird eher ausgeschlossen?

Die ersten Projekte, die wir bereits vorbereiten, werden in Hessen und Niedersachsen stattfinden. Dort sind es Solaranlagen, in die die Bürger eine niedrige sechsstellige Summe investieren können.

Grundsätzlich eignen sich alle Projekte, bei denen Bürger in regenerative / dezentrale Energieträger investieren können. Jedoch sind die Anforderungen an die Refinanzierung einer Windanlage andere als bei einer Photovoltaikanlage. Die Volumina beginnen bei Windanlagen und Biokraftwerken meist im hohen sechsstelligen, eher Mio.-Bereich. Photovoltaik kann bereits mit kleinen Volumina gestartet werden.

Interview: Lothar Lochmaier

Written by lochmaier

Mai 21, 2013 um 3:08 pm

Veröffentlicht in Uncategorized

Eine Antwort

Subscribe to comments with RSS.

  1. Hallo!

    Toller Artikel und vor allem auch die Idee, um die es geht. Das klingt echt nach einer unkomplizierten Finanzierungsmöglichkeit. Gerade im Bereich Umwelt sitzt der Regierung das Geld ja oft nicht so locker.

    Viele Grüße,
    S. Liebknecht

    Susanne Liebknecht

    Mai 22, 2013 at 10:48 am


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: