Finanzblog Award 2013 nominiert neun Blogs
Und wieder geht es in die nächste Runde: Die comdirect Bank, eine Tochter der Commerzbank (darf man das so sagen?), hat neun Blogs für den diesjährigen Finanzblog-Award nominiert. Die Preisverleihung findet im passenden Ambiente während der Internetkonferenz re:publica in Berlin am 6. Mai statt.
Zuerst die nicht ganz so gute Nachricht: Über mehrere Jahre vergab auch das Peer-to-Peer-Lending Portal Smava einen Finanzblog-Award. Das Besondere: Dort stimmten die Leser darüber ab, welchen Blog sie prämierten, ein allerdings nicht ganz unumstrittenes Verfahren. Dieses Jahr nun wurde das Format still und heimlich beerdigt, was aufmerksame Leser von Social Banking 2.0 freilich kaum überrascht haben dürfte. Denn über die Änderungen im Geschäftsmodell von Smava habe ich immer wieder berichtet.
Nach diesem Wermutstropfen für die vielfältige Szene der aufstrebenden Finanzblogs zum Positiven: Preise sind zwar nicht alles, aber sie zeigen die wachsende Reputation eines eigenständigen neuen Medienformats, eben jenen Finanzblogs. Als Einführung für nicht ganz so sachkundige Leser empfehle ich meine beiden letzten Beiträge, einschließlich der aufschlussreichen Leserkommentare:
Finanzblogs: Aserto stellt die deutschen Meinungsführer vor
Buchvorstellung: Deutschland braucht Blogger, Blogger brauchen Germany
Lange Vorrede – nun zu den Fakten: Für den ersten bis dritten Preis sowie für den Sonderpreis der Jury nominiert sind (in alphabetischer Reihenfolge):
Economics Intelligence
Guruwatch
http://www.finews.ch/guruwatch
Handelsblog
http://www.blog.handelsblatt.com/handelsblog/
menschen.zahlen.sensationen.
http://www.menschenzahlensensationen.wordpress.com/
Mr. Market
Never Mind The Markets
http://blog.tagesanzeiger.ch/nevermindthemarkets/
Simple Value Investing
http://www.simple-value-investing.de/
Social Banking 2.0
http://www.lochmaier.wordpress.com/
Wirtschaftswurm
http://www.wirtschaftswurm.net/
Weitere Informationen: www.finanzblog-award.de; www.twitter.com/finanzblogaward
Schade, wenn kein „Publikumsvoting“ mit in die Wertung einfließt – denn letzendlich entscheidet doch der Leser …
Ich drücke jedenfalls fest die Daumen, dass Social Banking 2.0 gewinnt, Herr Lochmaier!
Anette Rehm
April 4, 2013 at 8:07 am