Meeresenergie: Aus der Welle Ökostrom produzieren?
Das ist tatsächlich eine ganz realistische Frage. Im Prinzip ist die Energie der Ozeane ja nahezu unerschöpflich. Kein Wunder also, dass Forscher, Wissenschaftler und Unternehmen dieses bislang ungebändigte Kraftreservoir für die Stromgewinnung nutzbar machen wollen.
Ich beobachte nun schon seit Jahren in unzähligen Fachartikeln vor allem die schottischen Ingenieure bei ihrer Arbeit. Ein spannender aber ziemlich nervenaufreibender Job, bei dem das schnelle Erfolgserlebnis weit entfernt liegt. Hier nur ein Verweis auf (m)einen Artikel in der Wochenzeitung die ZEIT mit dem Titel: Strom aus der Welle, in dem ich das raue Element auf den schottischen Orkney Inseln eingehend skizziert habe.
Ich gebe es zu, ich bin fasziniert nicht nur vom Meer, sondern auch von dieser besonderen Möglichkeit, aus der Kraft der Wellen- und Gezeitenströmungen Strom zu erzeugen. Es ist echte Pionierarbeit, wo die Forscher eine hohe Frustrationstolerenz benötigen.
Natürlich gibt es auch kritische Stimmen, zu teuer, technisch nicht realisierbar – und schädlich für die Umwelt, kurzum: Nicht konkurrenzfähig etwa mit der Windenergie. Natürlich muss man jeden Standort und jede Technologie auf Herz und Nieren prüfen. Aber auch die Technologie in der Windenergie war vor zwanzig Jahren noch am Beginn, der Dreiflügler schälte sich erst allmählich als idealer technischer Lösungsweg heraus.
Wellen-, Gezeiten- und Strömungskraftwerke wandeln Meeresenergie in einem aufwändigen technischen Prozess um – und transportieren den dadurch gewonnenen Strom zu den Haushalten an Land. Noch aber befindet sich diese alternative Form der Energiegewinnung im Erprobungsstadium.
Von der rauhen Natur auf offener See können wir vieles lernen. Nur wer sich neuen Herausforderungen entschlossen stellt, entdeckt besondere Wege und Möglichkeiten. Nicht immer erkennen wir das große Potenzial neuer Ideen sofort. Und: Wie im richtigen Leben, funktioniert nicht immer alles gleich beim ersten Mal.
In der Fachzeitschrift Energiespektrum gebe ich nun ein vor allem technisch und wirtschaftlich orientiertes Update zu den jüngsten Fortschritten bei der Gewinnung von Strom aus dem Meer. Aber lesen Sie doch am besten selbst: Schwappt die Technik über?
Kommentar verfassen